Diese Bärlauchquiche mit Ziegenkäse ist ein kulinarisches Meisterwerk, das die frischen Aromen des Frühlings einfängt. Angefangen mit einem knusprigen, mürben Teig, der goldbraun gebacken wird, bis hin zur cremigen Füllung aus Eiern und Sahne, verfeinert mit dem intensiven Geschmack von frisch gehacktem Bärlauch und geschmolzenem Ziegenkäse. Jede Gabel dieser Quiche entführt Sie auf eine geschmackliche Reise und harmoniert perfekt mit einem leichten Salat.
# Eier# Käse# Essen für Gäste# Beilage# Backen# Würzig# Vegetarisch# Ziegenkäse# Quiche# Einladung# German Cuisine# Frühling# Mehl# Saisonal# herzhaft# Bärlauch
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben und die kalte, gewürfelte Butter hinzufügen. Mit den Händen oder einem Rührgerät zu Krümeln verarbeiten, bis die Mischung sandig aussieht.
250 g MehlType 550
–
125 g Butterkalt, gewürfelt
–
5 g Salz
–
60 ml Wasserkalt
Schritt 2
00:30:00
Das kalte Wasser hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
60 ml Wasserkalt
Schritt 3
Den Ofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Eine Quiche- oder Tarteform (26 cm Durchmesser) leicht einfetten.
Schritt 4
Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in die vorbereitete Form legen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
250 g MehlType 550
Schritt 5
Für die Füllung die Eier und die Sahne in einer Schüssel verquirlen. Bärlauch, Ziegenkäse, Muskatnuss, Pfeffer und Salz unterrühren.
250 g MehlType 550
–
125 g Butterkalt, gewürfelt
–
5 g Salz
–
60 ml Wasserkalt
–
4 Stück Eier
–
200 ml Sahne
Schritt 6
Die Mischung gleichmäßig auf den Teigboden gießen und im vorgeheizten Ofen für 30-35 Minuten backen, bis die Füllung fest und leicht goldbraun ist.
250 g MehlType 550
–
125 g Butterkalt, gewürfelt
–
5 g Salz
–
60 ml Wasserkalt
–
4 Stück Eier
–
200 ml Sahne
Schritt 7
00:10:00
Vor dem Servieren die Quiche 10 Minuten ruhen lassen, damit sie sich besser schneiden lässt. Mit einem frischen Salat servieren.
Achtung
Aufgrund der Eigenschaften von KI kann die Genießbarkeit und Durchführbarkeit des generierten Rezeptes nicht gewährleistet werden. Generierte Rezepte müssen vor Verzehr jedenfalls getestet werden.